Gemeinsam. Stark. Für Erlensee.
Ob Feuer, Unfall oder Reanimation – die Feuerwehr Erlensee ist zur Stelle, wenn andere Hilfe brauchen. Im Gegensatz zu Berufsfeuerwehren ist die Feuerwehr Erlensee eine freiwillige Feuerwehr. Das heißt, unsere Feuerwehrfrauen und -männer engagieren sich in ihrer Freizeit bei der Feuerwehr und gehen sonst einem „normalen“ Beruf nach.
Was wir leisten…
Wir sind EINE Feuerwehr mit zwei Einsatzabteilungen – Rückingen und Langendiebach. In den Einsatzabteilungen finden sich alle Mitglieder der Feuerwehr, welche zur Stelle stehen, wenn über die Notrufnummer 112 ein Feuer oder Unfall im Erlenseer Stadtgebiet gemeldet wird. Die Aufgaben unserer Einsatzabteilungen sind vielseitig. Mit modernster Feuerwehrtechnik und einem coolen Team meistern wir jährlich um die 200 Einsätze.
Wie der Name FEUERwehr schon verrät, sind wir darauf spezialisiert, Brände aller Art zu löschen. Hierfür nutzen wir modernstes Equipment und Fahrzeuge. Im Laufe der Zeit sind unsere Aufgaben allerdings weitaus über das Feuerlöschen hinaus gewachsen. Als Feuerwehrfrau oder -mann ist man bei uns also nicht nur Brandbekämpferin oder Brandbekämpfer, sondern auch…
Lebensretter/-in.
Oberstes Ziel der Feuerwehr ist immer die Menschenrettung. Kommt es zu einem Brand oder einem Unfall sind unsere Feuerwehrleute jederzeit bereit, um das Nötige zu tun, um Menschen aus ihrer misslichen Lage zu befreien.
Kommt es zu einem Herzstillstand, zählt jede Sekunde. Je schneller eine Herz-Lunge-Wiederbelebung begonnen wird, umso höher sind die Überlebenschancen! Unsere Voraushelfergruppe widmet sich dieser verantwortungsvollen Aufgabe und übernimmt die Wiederbelebung, bis der Rettungsdienst an der Einsatzstelle eintrifft.


Unfallhelfer/-in.
Kommt es zu einem Unfall, geben unsere Einsatzkräfte alles, um die Situation zu entschärfen. Ganz gleich, um welche Art von Unfall es sich handelt.
Tierretter/-in.
Ein Herz für Tiere haben wir selbstverständlich auch. Wenn Tiere sich in Zwangslagen befinden, ein Fischsterben droht oder – der Feuerwehrklassiker – eine Katze sich nicht mehr von einem Baum traut, helfen wir unseren tierischen Schützlingen.


Katastrophenschützer/-in.
Der Klimawandel hinterlässt überall seine Spuren – Hochwasser, Stürme, Fluten. Auch Erlensee bleibt hiervon nicht befreit. Falls der Fall eintritt, sind unsere Einsatzkräfte aber vorbereitet und leisten dort Hilfe, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Dabei helfen wir auch über die Stadtgrenzen hinaus, beispielsweise bei Flutkatastrophen wie 2021 im Ahrtal oder bei Großbränden.
Umweltschützer/-in.
Kommt es zu Gefahrgutunfällen, tritt Öl aus oder droht aus anderen Gründen eine Umweltschädigung, ist auch hier die Feuerwehr zur Stelle. Ein Teil unserer Einsatzkräfte ist zudem überregional im Gefahrgutzug des Main-Kinzig-Kreises aktiv, welchen wir personell und materiell unterstützen.

Warum DU mitmachen solltest!
Feuerwehr bedeutet nicht nur Blaulicht und Action – es ist Teamarbeit, Verantwortung und Gemeinschaft.
Bei uns kannst du:
- Menschen helfen und Verantwortung übernehmen.
- dich ständig persönlich weiterentwickeln und Neues lernen.
- Teamgeist erleben.
- spannende Einsätze erleben.
- modernste Feuerwehrtechnik genießen.
Wer kann mitmachen?
Ganz gleich, ob Schüler:in, Student:in oder Berufstätige:r – wir haben viele Aufgaben und finden für jede und jeden das passende Ehrenamt!
Ausbildungen an den Standorten, sowie Aus- und Fortbildungsveranstaltungen des Main-Kinzig-Kreises und an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel halten dich dabei stets auf dem neusten Stand der Dinge – du musst also kein Vorwissen mitbringen.
